Von 20 November 2025 18:30 bis 20 November 2025 20:30
Ort: Seminarhaus Heinrich Schwab Institut e.V., Eglofstal 44, D-88260 Argenbühl
Veröffentlicht von Andrea
Kategorien: Gesundheit
Treffer: 61
Der Tod ist ein unausweichlicher Bestandteil des Lebens. Doch in unserer modernen Welt wird das Thema oftmals verdrängt oder vermieden. Doch was passiert, wenn wir den Tod nicht nur als Ende, sondern als eine natürliche Übergangsphase betrachten? Was bedeutet es, mit den Verstorbenen zu leben und ihre unsichtbare Präsenz in unserem Alltag zu erfahren?
Themen, die wir gemeinsam vertiefen werden:
Wir widmen uns auch der heilenden Wirkung von Abschied, Trauer und Versöhnung.
»Wie wenig wissen wir heute davon, woher wir kommen und wohin wir gehen. Und wenn wir etwas davon wissen: Fühlen wir es, ist es Tragegrund unseres Lebens geworden, Schutz, Stärke und geistige Sicherheit? Geburt und Tod – woher wir kommen und wohin wir gehen – sind die Geschehnisse unseres Erdenlebens, in denen der Geist innerhalb der Sinnenwelt fast greifbar erlebt werden kann – wenn man dafür einen Sinn hat. In unserer Zeit wandeln Geburt und Tod allmählich ihren Charakter. Sie werden von vielen nicht mehr als geschlossene Wände erlebt, bei denen man nicht weiß, was dahinter ist, sondern als Tore, die sich langsam öffnen. Wir beginnen zu ahnen, woher wir in Wahrheit kommen und wohin wir in Wahrheit gehen. Das Erdenleben des Menschen bekommt ›Flügel‹, es erweitert sich in ein Leben vor der Geburt und nach dem Tode.«
Zitat: Günther Dellbrügger, geb. 1949, Studium der Philosophie, Slawistik und Geschichte; Promotion über Hegels Religionsphilosophie. Seit 1978 Pfarrer der Christengemeinschaft
Der Vortrag findet am 20. November 2025 von 18:30 - 20:30 Uhr statt.
Unkostenbeitrag: 20 Euro
Anmeldung: per E-Mail oder telefonisch 07566-9418131 bei Nicole: nicolerotzek.de
Rechtzeitige Anmeldungen sind unbedingt notwendig.
Anmeldeschluss ist der 13. November 2025